Battery
Pitcher – P
Beim Pitcher beginnt jeder einzelne Spielzug (Play). Er wirft den Ball vom Mound (eine kleine Erhöhung in der Mitte des Infields) zu seinem Catcher und versucht dabei, die Strikezone zu treffen. Zusätzlich will er den Ball dabei möglichst schwierig für den gegnerischen Schlagmann zu treffen machen, sei es durch Geschwindigkeit des Pitches oder durch Bewegung des Balls in der Luft.
Der Pitcher ist elementar wichtig für die Verteidigung und enorm anspruchsvoll und anstrengend. Somit sind Pitcher in erster Linie reine Defensivspieler.
Catcher – C
Der Catcher ist genau wie der Pitcher an jedem Play beteiligt. Mit Zeichen teilt er dem Pitcher mit, welche Art von Pitch er werfen soll und wohin dieser zielen soll. Er fängt aber nicht nur die Bälle vom Pitcher, der Catcher ist für die gesamte Defensive zuständig.
Durch seine besondere Position hinter der Home Plate hat er als einziger Spieler das ganze Feld im Blick – deshalb wird er auch oft als „Field General“ bezeichnet. Er bestimmt die Pitching-Strategie, stellt die Verteidigung auf, gibt Spielzüge an, aber er hat sogar noch mehr Aufgaben. Er versucht auch zusammen mit seinem Pitcher das gegnerische Baserunning im Schach zu halten. Der Catcher versucht Steals mit seinen Würfen zu verhindern, wofür ein besonders starker Arm nötig ist.
Wegen dieser ganzen Verantwortungen in der Verteidigung sind die meisten Catcher nicht für ihre Offensive bekannt – allerdings gibt es da natürlich auch Ausnahmen. All das macht den Catcher vielleicht zur schwierigsten und anstrengendsten Position auf dem Diamond.
Infield
First Baseman – 1B
Der First Baseman ist die Anspielstation für die meisten Plays im Infield.
Wenn ein geschlagener Groundball vom Rest des Infields aufgenommen wurde, wollen diese den Ball möglichst schnell zur ersten Base werfen, um dort den gegnerischen Läufer aus (out) zu machen. Der First Baseman muss also mit geworfenen Bällen aus allen möglichen Winkeln und Geschwindigkeiten klar kommen. Durch starkes Ballgefühl, Körperkontrolle und Dehnbarkeit kann er somit schlechte Würfe seiner Mitspieler noch retten.
Da er nicht viel Raum im Infield selbst abdecken muss und eher selten eigene Würfe machen muss, ist First Base eine klassisch offensiv-orientierte Position. Ein geschickter First Baseman kann aber auch enorm hilfreich in der Defensive sein.
Second Baseman – 2B
Second Base ist eine der beiden Keystone-Positionen in der Mitte des Infields.
Als Second Baseman muss man schnell sein und gute Reflexe haben. Da die Wurfentfernung zur ersten Base nicht so hoch ist, reichen oft eher schwächere Würfe aus. Das wird aber dadurch ausgeglichen, dass der Second Baseman umso mehr Raum abdecken soll und trotzdem noch einen Wurf nach Eins schafft.
Besondere Geschwindigkeit ist beim Double Play gefragt, bei dem der Second Baseman mit dem Shortstop oder Third Baseman zusammenarbeitet, um gleich zwei Gegner auf einmal out zu bekommen.
Traditionell spielen vor allem kleinere und flinkere Spieler Second Base, wodurch sie in der Offensive oft durch ihre Geschwindigkeit gefährlich sind.
Third Baseman – 3B
Der Third Baseman steht am weitesten von der First Base entfernt. Um das auszugleichen, braucht er einen besonders starken Arm. Um sich mehr Zeit für den Wurf zu geben und die Entfernung noch zusätzlich zu verringern, steht der Third Baseman näher am gegnerischen Schläger dran, als der Rest des Infields. Dadurch braucht er schnelle Reflexe und darf keine Angst vor Bällen mit besonders hohen Geschwindigkeiten haben. Third Base wird umgangssprachlich deswegen auch „Hot Corner“ genannt.
Der Third Baseman muss nicht so viel Raum wie Shortstop und Second Base abdecken, muss aber trotzdem starke Verteidiger sein und unter Druck zurecht kommen.
Im Batting sind Third Baseman oft die Allrounder des Teams. Sie können über Kraft, guten Kontakt oder Geschwindigkeit punkten.
Shortstop – SS
Shortstops sind die wichtigsten Verteidiger im Infield. Sie müssen alles mitbringen – starke Wurfkraft, gute Reflexe und hohe Geschwindigkeit. Zusammen mit dem Second Baseman decken sie die Mitte des Infields ab und ist zusammen mit ihm am Double Play beteiligt.
Da er am meisten Raum abdecken muss, werden die meisten Bälle üblicherweise in Richtung Shortstop geschlagen. Deswegen hat er auch nach dem Catcher die höchste Stimmgewalt im Infield. Shortstop ist gleichzeitig die wertvollste, aber auch schwierigste Position im Infield.
Bei den Profis ist der Shortstop einer der wichtigsten Spieler. Er soll der stärkste Verteidiger sein und auch für die Offensive sind Shortstops wichtig. Durch ihre Kombination aus Kraft und Geschwindigkeit werden Shortstops oft als Leadoff-Hitter eingesetzt. Oft sind sie zentral daran beteiligt, den Angriff einzuleiten.
Outfield
Left Fielder – LF
Von allen Outfieldern hat normalerweise der Left Fielder den schwächsten Arm, da sein Wurf zu den Bases kürzer ist. Dafür muss er aber einen großen Bereich im Outfield abdecken und schnelle Reflexe haben. Auch nimmt er oft Bälle auf, die durch das Infield geschlagen wurden und bringt diese schnell zurück ins Infield.
Beim Batting ist der Left Fielder oft ein Allrounder. Er kann besonders viel Kraft haben, aber auch ein schneller Spieler sein, der im Baserunning gefährlich wird. Im Profibereich sind Left Fielder eher weiter unten in der Batting Order anzutreffen, sollen aber gute Möglichkeiten für die starken Schläger erschaffen.
Center Fielder – CF
Der Center Fielder ist der Captain des Outfields. Er ist für alle geschlagenen Bälle in der Mitte des Fields zuständig, muss allerdings auch die Geschwindigkeit haben, um sowohl den Left Fielder als auch den Right Fielder zu unterstützen.
Center Fielder brauchen einen starken Arm für weite Würfe und ein hohes Spielverständnis, da sie das gesamte Outfield koordinieren. Das macht Center Fielder zu den defensiv wichtigsten Outfielder.
Sie weisen oft ein ähnliches Schlagprofil zu Shortstops auf – eine Kombination aus Kraft und Geschwindigkeit. Oft sind Center Fielder – genau wie Shortstops – als erster oder zweiter Schläger aufgestellt. Durch die Parallelen der beiden Positionen kommt es auch bei den Profis vor, dass Spieler auf beiden Positionen eingesetzt werden.
Right Fielder – RF
Ins Right Field werden nicht so viele Bälle geschlagen wie ins Left oder Center Field. Deswegen muss der Right Fielder oft nicht so viel Raum abdecken. Dafür hat er aber normalerweise den stärksten Arm im gesamten Team, da er von Third und Home weiter entfernt ist, als jeder andere Spieler.
Da Right Fielder oft besonders kräftige Spieler sind, stellen sie auch in der Offensive eine große Gefahr dar. Im Profibereich teilen sich Right Fielder oft zusammen mit dem First Baseman die Position als stärkster Schläger des Teams. Häufig werden sie als dritter oder Cleanup (vierter) Batter aufgestellt.
Designated Hitter – DH
Der Designated Hitter ist eine optionale Position. Hierbei kann ein beliebiger Feldspieler durch den DH in der Schlagreihenfolge ersetzt werden. Damit spielt der Feldspieler nur Defensive und der Designated Hitter schlägt nur – er hat keinerlei defensive Aufgabe.
Die Position ist optional, da man keinen Hitter benennen muss. Designated Hitter werden nur eingesetzt, wenn man einen Spieler von offensiven Aufgaben entbinden will, damit er sich rein aufs verteidigen konzentrieren kann. Im Profibereich ist dies immer der Pitcher. Pitchen ist schwierig und anstrengend genug, man will den Pitcher nicht noch mehr Stress aussetzen.
Wichtig anzumerken ist hierbei, dass der Designated Hitter während eines Spiels nicht flexibel eingesetzt werden kann. Vor dem Spiel wird entschieden, ob man ihn verwendet und welcher Spieler ersetzt werden soll – im Spiel kann dies nicht mehr geändert werden.
Nachwort
Natürlich kann man keine Position generalisieren. Es gibt für alle Positionen Ausnahmespieler. Tradionell defensive Positionen wie z.B. Catcher, können auch besonders starke Schläger haben, oder nicht alle Second Baseman sind automatisch klein und flink.
Obwohl sich Spieler oft auf eine Position spezialisieren die ihren Stärken entspricht, gibt es auch viele Spieler, die mehrere Positionen gut spielen können.